06. April 2021 –  31. Juli 2022
- Krefeld 47798 NRW Deutschland

WETTBEWERB: PLATZ FÜR DEINE VISIONEN !

Förderprogramm für City: Stadt bringt Eigentümer und Mieter zusammen
Mit dem Wettbewerb „Platz für Deine Visionen“, möchte das Stadtmarketing junge Unternehmen in die City holen und dauerhaft zu einer Belebung der Krefelder Innenstadt und des Uerdinger Zentrums beitragen. Möglich wird der Wettbewerb durch das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt.“ des Landes NRW zur Stärkung der Zentren in Zeiten der Corona-Pandemie.

Mit dem Wettbewerb „Platz für Deine Visionen“, möchte das Stadtmarketing junge Unternehmen in die City holen und dauerhaft zu einer Belebung der Krefelder Innenstadt und des Uerdinger Zentrums beitragen. Möglich wird der Wettbewerb durch das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt.“ des Landes NRW zur Stärkung der Zentren in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Stadt Krefeld erhält aus dem 70 Millionen- Euro-Topf  822.727 Euro vom sogenannten „Verfügungsfonds Anmietung“. Konkret sieht dieser vor, Krefeld in einem Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit zu geben, neue Nutzungen in leerstehenden oder konkret vom Leerstand bedrohten Ladenlokalen zu etablieren.

Durch das Förderprogramm kann unsere Innenstadt und das Stadtteilzentrum Krefeld-Uerdingen neu gedacht, Visionen entwickelt und erlebbar gemacht und mutige Menschen für unsere Stadt gewonnen werden. Profitieren werden am Ende viele Akteure: die jungen Unternehmen, der Eigentümer, aber auch die Allgemeinheit durch die Schaffung vitaler Zentren“.

Jungunternehmer / Existenzgründer 

Der Wettbewerb „Platz für Deine Visionen – Innenstadt neu denken“ geht in die zweite Phase. Nachdem im Mai die Eigentümer von Innenstadtimmobilien die Adressaten waren, richtet sich jetzt das Angebot Stadt zu gestalten an all die, die eine Geschäftsidee mit Zukunftsperspektive im innerstädtischen Raum verwirklichen möchten.

Gesucht sind Jungunternehmer, mutige Existenzgründer aber auch „Alte Hasen“ die mal was Neues ausprobieren möchten. Es geht darum neue Geschäftsmodelle aber eben auch neue Nutzungsformen für Ladenlokale zu finden. Ideen, die bisher am zu hohen Kostenrisiko gescheitert sind oder den Weg aus der Schublade nicht gefunden haben, genau für die ist jetzt der richtige Zeitpunkt um ausprobiert zu werden. Durch das Soforthilfeprogramm der Bezirksregierung, das den Kostenfaktor Miete um 80% senkt und die kommunale Begleitung bei Objektauswahl, Vertragsgestaltung bis hin zur konzeptionelle Beratung und Vermarktung, ist der Nährboden zum Experimentieren bereitet. Auch die IHK unterstützt durch ein Angebot an Seminaren, welches Interessierte wahrnehmen können um fit für die Eigenständigkeit zu sein.

Der Wettbewerb „Platz für Deine Visionen – Innenstad neu denken“ formuliert den Experimentierrahmen und ermöglicht visionär zu denken durch minimiertes unternehmerisches Risiko.

Alle im Rahmen des Wettbewerbs zur Verfügung stehenden Ladenlokale stehen mit Eckdaten wie: Miet- und Nebenkosten, Lage, Grundriss, Ausstattung und Fotomaterial in Form von Exposés hier unten auf der Seite zum download bereit.  Geförderte Mietdauer und Dauer des Mietvertrages beträgt zwei Jahre. 

Gesucht werden MieterInnen deren Nutzungskonzepte sich durch eine Weiterentwicklung der klassischen Handelsformate auszeichnen oder Kombinationen von unterschiedlichen Nutzungen berücksichtigen.   

Neue Nutzungsideen sollten sich beispielsweise auszeichnen durch:
  • lokalen oder regionalen Bezug des Angebotes
  • nachhaltiges Agieren bei Produktion, Gestaltung und Verpackung
  • das verknüpfen von analogen mit digitalen Komponenten
  • ein serviceorientiertes Agieren
  • das Zusammendenken von Verkauf, Dienstleistung und Treffpunkt
  • das Schließen einer Angebotslücke für den innerstädtischen Bereich
  • durch eine ansprechende Gestaltung, die auch in geschlossenem Zustand ansprechend und einladend wirkt und sich an die formulierten Grundsätze der Gestaltungssatzung hält
 
Die Ideen sollten von innovativen Charakter sein bezüglich:
  • der angebotenen Leistung, z.B. aus dem Bereich der Freizeitbeschäftigung
  • der Zielgruppe, neu für den innerstädtischen Raum
  • der Einbindung von Trends (Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz)
  • der Ausgestaltung der Angebotspalette
  • der Einbindung von unterschiedlichen Akteuren
  • der Einbindung des öffentlichen Raumes beispielsweise durch Interkation oder besondere Formate oder Gestaltungselemente, die mit den Grundsätzen der Gestaltungssatzung vereinbar sind.
  • der Kooperationsform, wie saisonal unterschiedliche Betreiber oder in der Form von Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft, lokalen Akteuren

 

Ausschlusskriterien:
  • Reiner Ladenwechsel (Umzug) mit gleichem Nutzungskonzept wie am alten Standort
  • Verwandtschaftsverhältnis zum Eigentümer oder zur Eigentümerin
  • Mietdauer unter 2 Jahren, (außer bei Mietbeginn nach dem 1.1.2022)

 

Geforderte Unterlagen bis 31. Juli 2022:
  • Konzept der Nutzungsidee unter Beschreibung des innovativen Charakters (mind. 2000 Wörter)
  • Benennung der Mietergemeinschaft, Vertragspartner für die Stadt
  • Einverständniserklärung zur Einholung der Schufa-Auskunft als Bonitätsnachweis
  • Bereitschaft zum Mietbeginn eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten oder einer Bankbürgschaft als Mietsicherheit zu hinterlegen.
  • Beispielhafte Kalkulation für einen Monatsumsatz, Übersicht über geplante Einnahmen und Ausgaben, beispielhaft für einen 3 Monatszeitraum.Die IHK unterstützt Interessierte mit einem persönlichen Beratungsangebot zum Thema „Existenzgründung“. Sollten im Vorfeld betriebswirtschaftliche Fragen auftreten steht das IHK- Team „Existenzgründung“, Ansprechpartner: Herr Pascal Görigk Telefon: 0 21 61 / 24 11 20 und Herr Bert Mangels  Telefon: 0 21 51 / 63 53 35 gerne zur Verfügung.
  • Visualisierung in Form von Moodboards, Fotos oder Ähnlichem

     

    Inspirationsbeispiele:
    • Kleine Manufakturen mit Produktion und Verkauf
    • Rund ums Tier
    • Im Sommer Verkauf, im Winter Produktion
    • Kochstudio mit Verzehr und Verkauf
    • Ausstellungsräume kombiniert mit sozialem Treffpunkt
    • Sportangebote mit Kinderbetreuung
    • Illustratorin mit Materialbedarf zum Verkauf

    Neu: Umbaupauschalen

    Umbau- und Renovierungsmaßnahmen werden bezuschusst.

    Pro Bereich kann der Eigentümer eine Zuschusspauschale von max. 2.500€ abrufen, bei einem Maßnahmenwert von mindestens 5.000€ pro Bereich (50% Förderung).

    Bereiche:

    • Eingang und Fassade
    • Gebäudetechnik
    • Innenausstattung

    Kontakte für die Bewerbung:

    Für die Krefelder Innenstadt:

    Stadtmarketing Krefeld

    Telefon: 0 21 51 / 86 15 05

    E-Mail: platzfuerdeinevisionen@krefeld.de

    Exposés zum Download:

    1. Angerhauser Str. 13a: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Angerhausener-Straße-13a.pdf
    2. Behnisch Haus, Petersstr. 118-122: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Behnisch-Haus-Petersstraße-118-122.pdf
    3. Hansa Centrum, Neusser Str. 2 (520): krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Hansa-Centrum-Neusser-Straße-2-520.pdf
    4. Hansa Centrum, Neusserstr. 2 (521): krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Hansa-Centrum-Neusser-Straße-2-521.pdf
    5. Hochstr. 27: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Hochstraße-27.pdf
    6. Hochstr. 102: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Hochstraße-102.pdf
    7. Königstr. 85: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Königstraße-85.pdf
    8. Königstr. 92-94: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Königstraße-92-94.pdf
    9. Königstr. 102-104: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Königstraße-102-104.pdf
    10. Königstr. 107: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Königstraße-107.pdf
    11. Marktstr. 36: krefelder-perspektivwechsel.de/pdf/Exposé-Marktstraße-36.pdf
    Projektdetails

    Kontakt
    platzfuerdeinevisionen@krefeld.de
    Externer Link
    Zur Website

    Soziale Medien

    Sie möchten ein interessantes Projekt einreichen?

    Wenn es sich um ein Projekt oder ein Event zum Stadtjubiläum handelt, dann bitten wir Sie, dieses direkt auf der Jubiläumswebsite www.krefeld650.de einzureichen.

    Andernfalls klicken Sie auf den Button „Jetzt mitmachen“, tragen Ihre E-Mail-Adresse sowie Passwort ein und los geht’s! Ganz einfach und kostenlos. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung. Sie können sich dann anmelden sowie Profil und Projekt eintragen.

    Datenschutz: Alle beim Krefelder Perspektivwechsel erhobenen persönlichen Daten wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden ausschließlich zur Durchführung der Projekte genutzt und anschließend gelöscht. Der Projektteilnehmer ist durch seine Registration mit der Veröffentlichung (öffentliche Präsentation, Pressepräsenz, Publikation im Internet) seiner Idee (sowie seines Namens) einverstanden.

    Jetzt mitmachen!
    Anmelden